Psychiatrische Hilfe: Soforthilfenummern

130.000 Menschen leiden in Österreich an einer schweren psychischen Erkrankung - das sind 1-2% der Gesamtebevölkerung. Laut einer aktuellen Studie der Donau Universität Krems leiden allerdings 26% der Österreicher und Österreicherinnen an depressiven Symptomen. Das sind fünf mal so viele als noch vor der Corona-Pandemie. Und nicht nur das: 23% der Bevölkerung haben Angstsymptome und 18% leiden unter Schlafstörungen.
Sollten Sie sich aktuell in einer psychischen Krise befinden, können Sie sich an einer dieser Stellen wenden:
-
Telefonseelsorge
www.telefonseelsorge.at
anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit innerhalb jedes Bundeslandes unter der Telefonnummer 142 -
Die Psychiatrische Soforthilfe
http://www.psd-wien.at/psd/52.html
telefonisch, ambulant, mobil: Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit unter der Telefonnummer 01- 31330 -
Männernotruf
Tel.: 0800 246 247
Der Männernotruf bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen österreichweit rund um die Uhr eine erste Ansprechstelle.
Online unter www.maennernotruf.at.
- Männerinfo Tel.: 0720 70 44 00, Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr zum Ortstarif in ganz Österreich erreichbar
- Die Männerinfo bietet Beratung in Krisen sowie zur Prävention und Beendigung von Gewalt in der Familie. Online unter www.maennerinfo.at.
-
Frauenhelpline
Tel.: 0800 222 555
Die Frauenhelpline gegen Gewalt bietet rund um die Uhr Informationen, Hilfestellungen, Entlastung und Stärkung – auch in Akutsituationen.
Online unter www.frauenhelpline.at.
-
Kinder- und Jugendliche
- Die Website bittelebe richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche. Online unter bittelebe.at.
- Rat auf Draht: Tel.: 147. Beratung für Kinder und Jugendliche. Anonym und rund um die Uhr. www.rataufdraht.at.
- Kindernotruf: Tel.: 0800 567 567. Der Kindernotruf ist eine 24-Stunden Telefonberatung in akuten Krisen sowie Konfliktsituationen.
Wien
Kriseninterventionszentrum
Tel.: 01 4069595, Montag bis Freitag 10–17 Uhr
Ambulanz zur Bewältigung von akuten psychosozialen Krisen. Telefonische, persönliche oder E-Mail-Beratung
Online unter www.kriseninterventionszentrum.at.
Sozialpsychiatrischer Notdienst/PSD
Tel.: 01 31330, täglich 0–24 Uhr
Psychiatrische Soforthilfe im Krisenfall: Unter dieser Nummer erhalten Sie qualifizierte und rasche Hilfestellung rund um die Uhr.
Online unter www.psd-wien.at.
Kinder- und Jugendliche
Die Website bittelebe richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche.
Online unter bittelebe.at.
Niederösterreich
Niederösterreichisches Krisentelefon
Tel.: 0800 202016, täglich 0–24 Uhr
Psychosoziale Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Online unter www.noe.gv.at.
Burgenland
Derzeit werden keine landesweiten 24-Stunden Krisendienste angeboten.
Bundesweite 24-Stunden-Krisentelefone und Notrufnummern siehe oben.
Kriseneinrichtungen und psychosoziale Hilfseinrichtungen mit begrenzten Öffnungszeiten .
Steiermark
Derzeit werden keine landesweiten 24-Stunden-Krisendienste angeboten.
Bundesweite 24-Stunden-Krisentelefone und Notrufnummern siehe oben.
Kriseneinrichtungen und psychosoziale Hilfseinrichtungen mit begrenzten Öffnungszeiten
Kinder- und Jugendliche
Die Website bittelebe richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche.
Online unter bittelebe.at.
Kärnten
Psychiatrischer Not- und Krisendienst (PNK) für Kärnten
PNK Ost (Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Klagenfurt)
Tel.: 0664/3007007, täglich 0-24 Uhr
Online unter www.kabeg.at.
PNK West (Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Landeskrankenhaus Villach)
Tel.: 0664/3009003, täglich 0-24 Uhr
Online unter www.kabeg.at.
Oberösterreich
Krisenhilfe Oberösterreich
Tel.: 0732 21-77 (Notruf), täglich 0–24 Uhr
Telefonische Hilfe bei psychischen Krisen rund um die Uhr für Anruferinnen/Anrufer aus ganz Oberösterreich. Online-Beratung möglich. Auch mobile Einsätze - Hilfe vor Ort.
Online unter www.krisenhilfeooe.at.
Salzburg
Pro Mente Salzburg
Für Menschen in akuten Not- und Krisensituationen sowie deren Angehörigen.
Online unter www.promentesalzburg.at.
Krisenhotline Salzburg
Tel.: 0662 433351, tägl. 0–24 Uhr
Krisenhotline St. Johann
Tel.: 06412 20033, tägl. 0–24 Uhr
Krisenhotline Zell am See
Tel.: 06542 72600, tägl. 0–24 Uhr
Kinder- und Jugendliche
Die Website bittelebe richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche.
Online unter bittelebe.at.
Tirol
Universitätsklinik für Psychiatrie Innsbruck
Tel.: 050 504 (diensthabende Psychiaterin/diensthabenden Psychiater verlangen), tägl. 0-24 Uhr
Online psychiatrie.tirol-kliniken.at.
Psychosozialer Krisendienst Land Tirol
Tel: 0800 400 120
Montag bis Donnerstag: 8-20 Uhr
Freitag: 8-16:30 Uhr
Wochenende: rund um die Uhr (ab Freitag 16:30 bis Montag 8 Uhr)
Feiertage: rund um die Uhr
Vorarlberg
Derzeit werden keine landesweiten 24-Stunden-Krisendienste angeboten.
Bundesweite 24-Stunden-Krisentelefone und Notrufnummern siehe oben.
Kriseneinrichtungen und psychosoziale Hilfseinrichtungen mit begrenzten Öffnungszeiten.
Kinder- und Jugendliche
Die Website bittelebe richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche.
Online unter bittelebe.at.
Telefon- und Onlinedienste
- Krisentelefon NÖ: rund-um-die-Uhr, 0800/202 016
- Krisentelefon PSD Wien: rund-um-die-Uhr, 01/313 30
- Telefonseelsorge: rund-um-die-Uhr (Telefon- , Online-Beratung), 142, www.telefonseelsorge.at
- Frauen-Helpline: rund-um-die-Uhr, 0800/222 555
- NÖ Frauentelefon: 0800/ 800 810, www.hilfswerk.at/niederoesterreich/
- Ö3 Kummernummer: 16-24 Uhr, 116 123
- Helpline Österreichischer PsychologInnen: 01/504 80 00
- Suizid-Hinterbliebene und verwaiste Eltern 14-20 Uhr, 0664/533 60 44, www.verwaisteeltern.at
- Drogenhotline - bundesweit: 0810/208 877
- checkit! Beratung zu Freizeitdrogen (Telefon- , Online-Beratung) 01/4000 53655, www.checkyourdrugs.at
für Kinder und Jugendliche
- Kindernotruf: rund-um-die Uhr, 0800/ 567 567, kindernotruf@kindernotruf.at, www.verein-lichtblick.at
- Rat auf Draht: rund um die Uhr, 147; auch Mail- und Chatberatung, www.rataufdraht.at
- Kidsline: tägl. 13-21 Uhr, 0800/234 123; auch Mail- und Chatberatung, www.kids-line.at
- Schulpsychologische Telefonberatung: 02742/280 333
- Mädchentelefon: 0800/211 317