Dienstagabend soll ein 44-jähriger Serbe seine gleichaltrige Frau erschossen und seine 24-jährige Tochter lebensgefährlich verletzt haben. Laut Justizministerin Sporrer bestand ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein aufrechtes Waffenverbot.
Am Dienstag musste in Gmunden ein 79-jähriger Urlauber aus Belgien nach einer Hundeattacke wiederbelebt werden. Als die Einsatzkräfte eintrafen, kollabierte er – vermutlich aufgrund des großen Blutverlusts, so die Polizei.
Nach Äußerungen von Jimmy Kimmel zum tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten Charlie Kirk setzt der Sender ABC Kimmels Late-Night-Show vorerst ab. "Jimmy Kimmel Live" werde "auf unbestimmte Zeit" aus dem Programm genommen, so ein Sprecher.
Schrecklicher elfter Femizid in diesem Jahr: In der Leopoldstadt hat ein 44-Jähriger offenbar seine gleichaltrige Ex-Freundin erschossen. Seine Tochter und deren Partner wurden schwer verletzt. Als mögliches Motiv gilt die bevorstehende Trennung.
Steigende Mietkosten und eine hohe Inflation von 4,1 Prozent machen den Österreicher:innen das Leben schwer. Um die finanzielle Belastung zu senken, plant die Regierung heute eine umfassende Mietpreisbremse – erstmals auch für den freien Markt.
US-Präsident Donald Trump ist zu einem heiklen Zeitpunkt in London gelandet. Sein Besuch wird von der Kontroverse um den pädophilen Geschäftsmann Jeffrey Epstein überschattet, die jetzt auch das britische Königshaus erreicht.
Israel hat eine massive Bodenoffensive auf Gaza-Stadt gestartet. Panzer rücken vor, Kampfjets bombardieren. Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht. Die UNO wirft Israel in diesem Zusammenhang Völkermord vor.
Ein 20-jähriger Zivildiener drohte Kollegen im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen mit einem Amoklauf. Er sitzt nun in Untersuchungshaft und behauptet, es sei ein dummer Scherz gewesen.
Die Regierung will die bereits fixierten 3,3 Prozent Lohnabschluss für den öffentlichen Dienst neu verhandeln. Wenn die Gewerkschaft nicht zustimmt, drohen Tausende Euro Gehaltsverlust durch zwei geplante Nullohnrunden.
Sozialministerin Korinna Schumann verkündet eine Hiobsbotschaft für viele Pensionist:innen: Im kommenden Jahr wird die Pension nicht für alle Gruppen in vollem Umfang an die Inflation angepasst.
Kurz nach dem tödlichen Anschlag auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk hat US-Präsident Donald Trump die Festnahme eines Verdächtigen bekannt gegeben. In einem Interview auf Fox News sagte Trump: "Ich glaube, wir haben ihn.“
Nur zwei Tage nach dem Drohnenvorfall in Polen haben Russland und Belarus ein riesiges Militärmanöver an der NATO-Ostgrenze begonnen. Obwohl die Übung "Westen 2025“ lange geplant war, wird sie als gezielte Provokation verstanden.
Eine Verfolgungsjagd im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich hat mit mehreren Schüssen dramatisch geendet. Ein Mann ist nach der Auseinandersetzung mit der Polizei schwer verletzt.
Ein 20-jähriger Ungar muss sich am Donnerstag vor Gericht wegen mehrfach versuchten Mordes verantworten. Ende Jänner lieferte er sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei, raste mit 250 km/h durch Wels, verletzte mehrere Personen und verursachte Unfälle.
Österreich erlebt eine beunruhigende Serie von Frauenmorden. Heute früh wurde in Wien-Meidling eine 25-Jährige mit schweren Stichverletzungen aufgefunden. Es wäre die elfte Bluttat dieser Art in diesem Jahr.
Nachdem russische Drohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen und abgeschossen wurden, beruft die UNO-Sicherheitsrat eine Dringlichkeitssitzung ein. Der Vorfall im NATO-Mitgliedsland zeigt einmal mehr die Schwachpunkte an der Ostgrenze des Bündnisses.
In Portland, Oregon, wurde ein Unterstützer von US-Präsident Donald Trump auf offener Straße erschossen. Die Polizei fahndet nach dem mutmaßlichen Schützen, der laut Zeugen ebenfalls in die politisch aufgeladenen Auseinandersetzungen involviert war.
Die Regierung unternimmt einen neuen Versuch, ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahren an Schulen durchzusetzen. Obwohl sie das Gesetz als verfassungskonform erachtet, gibt es erneut Bedenken von Rechtsexperten.
Schullaptops für Schüler:innen ab der 5. Schulstufe sollen das Lernen erleichtern, doch das Pilotprojekt des Bildungsministeriums wirft Fragen zum Jugendschutz auf.
Ein spontaner Protest von über 60 LKW-Fahrern hat heute einen Teil der Wiener Innenstadt lahmgelegt und offenbar Erfolg gezeigt. Die ursprünglich geplante Mauterhöhung, die zu dem Aufruhr führte, fällt nun weniger hoch aus als erwartet.
Russische Drohnen sind in der Nacht auf Mittwoch in den polnischen Luftraum eingedrungen, ein offenbar gezielter Angriff auf ein NATO-Mitgliedsland.
Im Fall rund um den verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein steigt der Druck auf US-Präsident Donald Trump. Im Kongress haben US-Demokraten nun eine Zeichnung Trumps veröffentlicht, die einen weiblichen Oberkörper zeigt und seine Unterschrift.
Die Lage im Gazastreifen spitzt sich weiter zu: In zwei Tagen legt die israelische Armee 50 Hochhäuser in Gaza-Stadt in Schutt und Asche. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu fordert die dort verbliebene Bevölkerung dazu auf zu fliehen.
Eine 16-Jährige ist am Dienstagvormittag in einem Gymnasium in Wien-Brigittenau durch Stiche verletzt worden. Im Bereich der Schule wurden zwei Messer sichergestellt. Das Mädchen wurde ins Spital gebracht und befindet sich außer Lebensgefahr.
Für die kommenden Lohnverhandlungen bringen sich Arbeitgebervertreter und Gewerkschaften schon in Stellung. Wirklich hohe Abschlüsse dürften heuer aufgrund der schlechten Wirtschaftslage aber ausbleiben. Auch bereits beschlossene Vereinbarungen wackeln.
Erneut hat eine Welle an Drohnenattacken Kiew erreicht und Tote gefordert. US-Präsident Donald Trump will nun Druck auf EU-Länder, die weiterhin russisches Gas beziehen, ausüben. Durch den Gaskauf würden diese den Krieg finanzieren, so der Vorwurf.
Es muss gespart werden: Dieser Satz ist von der Regierung seit Monaten besonders oft zu hören. Um das Budgetloch zu stopfen, will man nun Mindestsicherung vereinheitlichen und im Zuge dessen gleich senken.
Mit 08.09. enden auch für die letzten Schüler:innen und Lehrer:innen die Sommerferien. In der Steiermark steht besonders das BORG Dreierschützengasse im Fokus. Knapp drei Monate nach dem dortigen Amoklauf beginnt der Schulbetrieb an einem anderen Standort.
Österreich muss sparen. Ein Milliardenloch klafft im heurigen Budget, die Inflation steigt wieder auf über 4 Prozent und der Wirtschaftsmotor stottert.
Ein geplanter Raubüberfall in Amstetten nimmt eine filmreife Wendung, als ein Paketzusteller dazwischenfunkt. Die drei vermummten Täter wollen eine ältere Dame in ihrem Haus überfallen, doch als der Bote auftaucht, kommt es zur Schießerei.
Während sich die "Koalition der Willigen" in Paris trifft, um über Sicherheitsgarantien für die Ukraine zu beraten, droht Moskau mit ernsthaften Konsequenzen.
Die Bundeshauptstadt will bei der Mindestsicherung sparen. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig plant Kürzungen die Kinder und Wohngemeinschaften treffen. Einsparen soll das 115 Millionen Euro. Kritik kommt von der Opposition.
Zehn Wochen nach dem Amoklauf an einer Grazer Schule präsentiert die Regierung ein neues Waffengesetz. Um die Sicherheit zu erhöhen, werden unter anderem das Mindestalter für den Waffenkauf angehoben und psychologische Tests verschärft.
Einen Tag nach dem verheerenden Seilbahn-Unglück in Lissabon, bei dem mindestens 15 Menschen ums Leben kamen, herrscht in der portugiesischen Hauptstadt Schock und Trauer.
Ohne große Ausgaben will die Regierung in ihrer zweitägigen Arbeitsklausur kreative Lösungen gegen die Teuerung finden. Im Zentrum steht dabei die Reduktion des "Österreich-Aufschlags", der Produkte hierzulande um 8 % teurer macht als in Deutschland.
Ein 66-jähriger Deutscher soll in Schärding eine Muslima attackiert und beleidigt haben. Heute sollte er sich dafür vor Gericht verantworten, doch der Prozessbeginn nahm eine bizarre Wendung.
Während Burschengewalt in der Kriminalstatistik als bekanntes Phänomen gilt, steigt die Zahl brutaler Übergriffe unter Mädchen. PULS 24 Chefreporterin Magdalena Punz beleuchtet in ihrer neuen Reportage die Hintergründe dieses Tabuthemas.
Staatspräsident Xi Jinping hat zu einer gigantischen Militärparade geladen, um das Ende des Zweiten Weltkrieges zu feiern. Mit Wladimir Putin und Kim Jong-un sind auch die führenden Autokraten angereist, was im Westen mit wachsender Sorge beobachtet wird.
In Wien-Brigittenau wurde am Montag ein 27-jähriger Mann durch mehrere Messerstiche verletzt. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht und schwebt nicht mehr in Lebensgefahr. Nach dem Täter wird nun gesucht.
Chinas Präsident Xi Jinping hat am Dienstag mit dem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin und des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong-un in Peking einen Schulterschluss gegen den Westen demonstriert.