Der französische Präsident Emmanuel Macron hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Das wurde am Donnerstag bekannt gegeben.
PULS 24 Reporterin Bettina Häberlin berichtet im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Alina Marzi über die verwirrende Methoden der Fallzählungen. Trauriger Spitzenreiter ist Oberösterreich.
PULS 24 Reporter Paul Batruel berichtet im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Alina Marzi, was der aktuelle Stand zum wohl bevorstehenden dritten harten Lockdown ist.
PULS 24 Sportreporter Mario Hochgerner analysiert im Gespräch mit PULS 24 Anchor René Ach die deutliche Niederlage von Rapid Wien gegen Red Bull Salzburg im ÖFB-Cup. Außerdem: Liverpool schlägt Tottenham im Spitzenspiel.
Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas, im Interview PULS 24 Anchor René Ach über den vorläufigen Ausschluss des Fidesz-Politikers Tamas Deutsch aus der EVP. Deutsch hat EVP-Chef Weber mit einem Nazivergleich beleidigt.
Die Journalistin und Nahost-Expertin Gudrun Harrer zieht im Interview mit PULS 24 Anchor René Ach 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling Bilanz.
PULS 24 Reporterin Aida Mujanovic im Gespräch mit PULS 24 Anchor René Ach über die derzeitige Lage von Flüchtlingen in Bosnien.
Die Maskenpflicht wird auf den "erweiterten Wohnraum", den Keller, die Scheune und die Garage ausgeweitet.
Red Bull Salzburg nimmt Rapid Wien im ÖFB-Cup auseinander.
Die Opposition bezeichnet das "Anti-Terror-Paket" als "Symbolpolitik". Amnesty International fürchtet Verstöße gegen die Menschenrechte.
Die erste Österreicherin soll am Heiligen Abend geimpft werden.
Der Corona-Sonderbeauftragte des Gesundheitsministeriums, Clemens Martin Auer, erklärt im Interview mit PULS 24 Anchor Thomas Mohr, wie die Corona-Impfung in Österreich ablaufen soll.
PULS 24 Politik-Chefreporterin Manuela Raidl erklärt, wie totgespart das österreichische Bundesheer inzwischen ist.
Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) erklärt im Gespräch mit PULS 24 Reporter Christoph Isaac Krammer, wie die Stadt Wien die Situation in den Kindergärten bessern will.
Eine Kindergarten-Pädagogin spricht mit PULS 24 Reporterin Bettina Häberlin darüber, wie sie und ihre Kolleginnen und Kollegen gerade in der Corona-Krise von Gesellschaft und Politik im Stich gelassen werden.
IHS-Chef Martin Kocher glaubt nicht, dass die geringe Beteiligung bei Massentests ein schlechtes Vorzeichen für die Impfung ist, wie er im Interview mit PULS 24 Anchor René Ach sagt.
Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) erklärt im Interview mit PULS 24 Anchor René Ach, wieso das Antiterror-Paket auch auf den politischen Islam abzielt, obwohl dieser nicht ausdrücklich genannt wird.
Gute Nachrichten aus Spanien: Eine 102-Jährige ist dort nach einer Covid-19-Erkrankung wieder vollständig genesen und wohlauf.
Wenn bis zum Jahresende keine Einigung gefunden wird, gibt es 2021 keinen Brexit-Deal. Dieser drohende No-Deal-Brexit sorgt für Angst bei Unternehmen und Arbeitnehmern.
Thomas Bulant von der Lehrergewerkschafter FSG Wien im Interview mit PULS 24 Anchorwoman Alina Marzi zur Verschiebung des Schulstarts auf den 11. Jänner.
Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig erklärt im Interview mit PULS 24 Reporter Christoph Isaac Krammer, wieso die Stadt Wien Flüchtlinge auf der griechischen Insel Lesbos mit einem finanziellen Beitrag unterstützen will.
Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) präsentierte am Mittwoch eine neue Lernhilfeplattform, die die Schülern beim Lernen zuhause helfen soll. SPÖ-Bildungssprecherin Sonja Hammerschmid begrüßte die Initiative im Interview mit PULS 24 Anchorwoman Alina Marzi und fordert eine Verankerung an den Schulen selbst.
Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) präsentierte am Mittwoch eine neue Lernhilfeplattform, die die Schülern beim Lernen zuhause helfen soll.
Die Präsidentin des Bundeselternverbands, Elisabeth Rosenberger, im Interview mit PULS 24 Anchor Bianca Ambros über die neue Lernhilfeplattform, die Schülern beim Lernen zuhause helfen soll.
Nur 31 Prozent der Führungspositionen sind in den Pariser Behörden mit Männer besetzt. Deshalb wird die französische Hauptstadt nun bestraft.
In der EU soll der Corona-Impfstoff noch in diesem Jahr zugelassen werden. Am 21. Dezember will die Europäische Arzneimittelbehörde das genaue Datum bekanntgeben.
Die Maskenpflicht soll ab 26. Dezember im "erweiterten Wohnraum" und am Arbeitsplatz gelten.
Deutschland verzeichnet einen neuen Rekord an täglichen Corona-Toten. Seit Mitternacht befindet sich das Land im harten Lockdown.
Lockdown in Deutschland startet mit neuen Höchstwerten - Regierung will Maskenpflicht erweitern - EU-Zulassung von Impfung noch vor Jahresende
Statistiker Erich Neuwirth veranschaulicht im Gespräch mit PULS 24 Anchor Thomas Mohr, wie sich die Infiziertenzahlen seit dem Sommer entwickelt haben und wie stark die Zahlen sinken müssen, um im vertretbaren Bereich zu kommen.
Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery erklärt im Gespräch mit PULS 24 Anchor Thomas Mohr, was seiner Meinung nach das richtige Verhalten zu weihnachten wäre.
PULS 24 Reporterin Bettina Häberlin erklärt, was der aktuelle Stand bei den Corona-Maßnahmen ist und ob ein weiterer Lockdown droht.
In ganz Europa sind die Infiziertenzahlen nach wie vor hoch. Gleich mehrere Länder setzen über die Weihnachtsfeiertage auf Lockdowns.
Philipp Brokes, Jurist bei der Arbeiterkammer Wien, analysiert im Gespräch mit PULS 24 Anchor René Ach die Corona-Verordnung für die Weihnachtsfeiertage.
Alexander Herzog, Generalsekretär des Verbands der pharmazeutischen Industrie, erklärt im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Alina Marzi wie wirksam der Corona-Impfstoff ist, wieso es so schnell geht und welche Nebenwirkungen maximal zu erwarten sind.
PULS 24 Chefredakteur Stefan Kaltenbrunner erklärt im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Alina Marzi, warum die Test vor Schulbeginn sinnvoll sind.
PULS 24 Chefredakteur Stefan Kaltenbrunner analysiert im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Alina Marzi die Überlegungen zu finanziellen Anreizen für Massentests.
Wienerinnen und Wiener erzählen im Gespräch mit PULS 24 Reporterin Josephine Roek warum sie lieber die Corona-Teststraßen nutzen statt der Massentests.
Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) erklärt im Interview mit PULS 24 Reporterin Barbara Piontek was das neue Testlabor leistet und wie er das Ergebnis der bisherigen Testangebote in Wien sieht.
PULS 24 Reporter Paul Batruel analysiert die Diskussionen und Kompromisse zu den Corona-Maßnahmen innerhalb der Regierung.