PULS 24 Politik-Chefreporterin Manuela Raidl und PULS 4 Anchorman Werner Sejka besprechen die verkündeten neuen Maßnahmen nach dem Lockdown-Ende und diskutieren die Problematik der Regierungskonferenzen.
Großbritannien erteilt als erstes Land dem Biontech/Pfizer-Impfstoff eine Zulassung. Schon nächste Woche sollen Impfungen zur Verfügung stehen.
PULS 24 Anchor Werner Sejka und PULS 24 Politik-Chefreporterin Manuela Raidl analysieren im Studio bei PULS 24 Anchorwoman Alina Marzi die Corona-Maßnahmen und die Kritik der Opposition daran.
PULS 24 Politik-Chefreporterin Manuela Raidl erklärt im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Alina Marzi, was die Opposition am Corona-Management der Regierung kritisiert und wie gerechtfertigt die Kritik ist.
Der stellvertretende SPÖ-Klubchef Jörg Leichtfried rechnet im Interview mit PULS 24 Chronik-Chefreporterin Magdalena Punz scharf mit der Krisenpolitik der Regierung ab.
PULS 24 Anchor Werner Sejka analysiert im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Alina Marzi das Chaos und die Ungewissheit rund um das Lockdown-Ende.
Der Corona-Lockdown endet am 6. Dezember. Am Mittwoch wird die Regierung bekanntgeben, wie es für die Bereiche Handel, Schule und Gastronomie dann weitergeht.
PULS 24 Reporter Paul Batruel berichtet, was wir vor der offiziellen Bekanntgabe der Lockerungen nach dem Lockdown bereits vorab wissen.
Der FC Red Bull Salzburg siegt über Lok Moskau und wahrt so die Chance auf den Einzug ins Achtelfinale der Champions League.
In Brasilien haben mehrere Gruppen von schwerbewaffneten Bandenmitgliedern wild um sich geschossen.
Ein enger Vertrauter des ungarischen Premiers Viktor Orban, der als EU-Parlamentarier die homophoben Gesetze seines Landes verteidigt, wurde bei einer illegalen homosexuellen Sexparty erwischt.
Am Mittwoch gibt die Bundesregierung die geplanten Öffnungsschritte für die Zeit nach dem Lockdown-Ende am 6. Dezember bekannt.
In den Intensivstationen von Österreichs Spitälern sind Ärzte und Pflegepersonal zusehends am Limit, die Zahl der Toten steigt auf einen neuen Höchststand.
Ein 51-jähriger Deutscher hat bei einer Amokfahrt in der Innenstadt von Trier fünf Menschen getötet, darunter auch ein erst neuneinhalb Wochen altes Baby.
Im "Newsroom LIVE"-Interview spricht der Bundesheersprecher Oberst Michael Bauer mit PULS 24 Anchor Thomas Mohr über den Einsatz im Pflegeheim St. Lorenzen, der Organisation und Durchführung von Massentests in ganz Österreich und den Objektschutz nach dem Anschlag in Wien.
Fahrradboten in Wien sind mit Testkits unterwegs, um Personen in häuslicher Quarantäne einen Coronatest verfügbar zu machen. Eigene Testungen wurden seitens des Botendienstes Veloce auch auf Wunsch der Arbeitnehmer nicht durchgeführt, die Gründung eines Betriebsrates führte in weiterer Folge zu Kündigungen, so die befragten Boten. Veloce widerspricht dieser Begründung.
PULS 24 Chronik-Chefreporterin Magdalena Punz spricht mit Contact-Tracern in Wien und holt Informationen zu deren Arbeitsalltag ein, wie genau die Arbeitverlauf und wie die Organisation allgemein abgewickelt ist.
PULS 24 Anchor Bianca Ambros spricht mit der Bildungssprecherin der NEOS, Martina Künsberg-Sarre, über den kommenden Schulbetrieb nach dem zweiten Lockdown.
Am 7. Dezember wird der harte Lockdown in Österreich enden. Wie die Öffnungsschritte aussehen werden, welche Maßnahmen angesichts der weiterhin hohen Infektionszahlen getroffen und wie der Wintertourismus aussehen wird ist dabei noch offen.
Die Hoffnung auf eine schnelle Corona-Impfung ist angesichts der Schnelligkeit der Wirkstoffforschung größer denn je. Im EU-Ausland sind die Zahlen der Neuinfektionen hoch, in der Türkei und auch in Israel sind Nachschärfungen der Maßnahmen in der Umsetzung.
70 Prozent der Einwohner eines spanischen Dorfes nahe Malaga hat sich mit dem Coronavirus angesteckt und muss nun in Quarantäne. Alle 1600 Dorfbewohner werden nun durchgetestet.
Der irische Premierminister Micheál Martin sieht bereits in dieser Woche eine Einigung in der Causa Brexit. EU-Chefverhandler Michel Barnier und der britische Premierminister Boris Johnson sind etwas anderer Meinung.
Im brasilianischen Regenwald werden pro Minute Flächen in der Größenordnung von drei Fußballfeldern abgeholzt. Grund für den rapiden Anstieg illegaler Abholzungen soll die Politik von Präsident Jair Bolsonaro sein.
Clemens Oistric, Chefredakteur von Heute.at, spricht mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros über den Corona-Informationsfluss und die mediale Berichterstattung aktueller Infektionszahlen.
Zur Öffnung der Ski-Gebiete, der möglichen Aufrechterhaltung von Lockdown-Maßnahmen und der Problematik bei Weihnachtsfeiern ist Hans-Peter Hutter, Umweltmediziner und Epidemiologe an der MedUni Wien, zu Gast bei PULS 24 Anchor Bianca Ambros.
PULS 24 Chronik-Chefreporterin Magdalena Punz ist in einem der Contact-Tracing-Standorte in Wien und hat sich dort angesehen, wie genau gearbeitet wird und wo Probleme vorhanden sind. Zudem: Ein Interview mit dem Leiter des Einsatzteam der Stadt Wien, Walter Hillerer rund um das Contact-Tracer-Personal, Fragen der Anrufer und die mögliche Dauer des Einsatzes.
Am Dienstag für ein 51-jähriger Deutscher mit seinem Auto in die Fußgängerzone der deutschen Stadt Trier. Dabei tötet er zwei Menschen, mehrere Personen wurden verletzt. Hintergründe für die Tat gibt es derzeit noch nicht.
Alexander Burtscher von der Bestattung Benu in Wien, erklärt im Gespräch mit PULS 24 Reporterin Nadja Buchmüller, wie sich die deutlich gestiegene Sterblichkeit in der zweiten Corona-Welle auf sein Unternehmen auswirkt.
PULS 24 Reporterin Nadja Buchmüller berichtet im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros, wie sich die Übersterblichkeit durch die zweite Corona-Welle auf die Bestattungen auswirkt.
Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) sagt im PULS 24-Interview, wie er die Corona-Massentests beurteilt.
PULS 24 Sportreporter Phillip Hajszan spricht mit PULS 24 Anchorwoman Alexandra Wachter über den positiven Coronatest von Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton. Außerdem: Red Bull Salzburg in der Champions League in Moskau gefordert, Atletico empfängt die Bayern, die Seahawks schlagen in der NFL die Eagles.
Die Bewohner der Salzburger Gemeinde Annaberg-Langötz erklären im Interview mit PULS 24, warum sie zum Corona-Massentest gehen.
PULS 24 Politik-Chefreporterin Manuela Raidl erklärt im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Alexandra Wachter, wie aussagekräftig der Massentest-Start in der Gemeinde Annaberg ist und welche Probleme sich noch ergeben können.
"Falter"-Chefredakteur Florian Klenk startete eine erfolgreiche Spendenaktion für den Bergbauern Christian Bachler um dessen Hof zu retten. Im Interview mit PULS 24 Anchorwoman Alexandra Wachter erzählen sie, wie es zur Spendenaktion kam und die Hintergründe.
Martin Promok, Bürgermeister der Salzburger Gemeinde Annaberg-Lungötz, die als erste durchgetestet wird, erklärt im Interview mit Café PULS Moderatorin Barbara Fleißner, wie man sich dort vorbereitet hat.
Andreas Treichl, Präsident des Forum Alpbach, und Martin Selmayr, Chef der Vertretung der EU-Kommission, sind beim EU-Talk bei PULS 24 Infochefin Corinna Milborn zu Gast.
Mit Tränengas geht die französische Polizei gegen aufgebrachte Demonstranten vor. Am Wochenende kam es in mehreren Städten zu Protesten gegen Polizei-Gewalt, die Teilnehmerzahl soll laut Polizeiangaben rund 130.000 Personen betragen.
In London liefern sich Anti-Lockdown-Demonstranten Rangeleien mit der Polizei. Am Dienstag endet ein zweiter Lockdown in England, jedoch nicht flächendeckend. Aufgrund hoher Infektionszahlen verbleiben in mehreren Großstädten, darunter Birmingham und Manchester, weiterhin Restriktionen. Und auch in Deutschland wird demonstriert.
Das Wort des Jahres 2020 wurde im deutschen Wiesbaden von der Gesellschaft für deutsche Sprache gekürt. Etwas weniger überraschend als in den Jahren zuvor ist die finale Auswahl geworden, aber dafür umso treffender.
Die Massentests in Österreich stehen in den Startlöchern, der zweite Lockdown zeigt erste Auswirkungen bei den Neuinfektionen, aber die Frage bleibt: Wie geht es nach dem zweiten Lockdown weiter?