Der erneute Lockdown bedeutet für Friseure das komplette Ausbleiben von Umsätzen. In einem offenen Brief richtet der Berufsstand einen Hilferuf an Kanzler Kurz.
Die Infiziertenzahlen stagnieren auf hohem Niveau. Ob die Trendumkehr gelingt, will Gesundheitsminister Anschober mitteilen. Eine Studie deutet unterdessen auf eine hohe Dunkelziffer hin.
Bundesländern preschen nach der Reihe mit Massentests vor, damit niemand über Weihnachten in Quarantäne muss. Das Bundesheer ist überrumpelt.
PULS 24 Chefreporterin Manuela Raidl erklärt, worum es im Finanzstreit der Europäischen Union (EU) geht.
Im Newsroom LIVE-Interview mit Sabine Loho spricht der Jurist Ralph Janik über eine etwaige Verpflichtung zur Corona-Impfung seitens der Bundesregierung und rechtlichen Implikationen, die eine Verordnung dieser Art mit sich bringen könnten.
Die 300 Einwohner-Gemeinde Damüls lebt fast ausschließlich vom Wintertourismus. Angesichts der derzeitigen Debatte rund um die Öffnung der Ski-Gebiete ist die Sorge groß, dass ausländische Gäste – die einen Anteil von rund 90 Prozent ausmachen – ausbleiben könnten.
Helmut Mojescick, Fachgruppenobmann der Versicherungsmakler WKO Wien, klärt über Versicherungsfragen zu Corona auf.
PULS 24 Anchor Thomas Mohr spricht mit Markus Hinterberger, dem Mastermind hinter dem aufsehenerregenden Satire-Lied "Ischgl-Blues", über die Reaktionen auf seine musikalische Kreation.
Zu Gast in der Corona-Fragestunde mit PULS 24 Anchor Thomas Mohr ist diesmal Elke Prochazka, Psychologin von "Rat auf Draht", mit Antworten auf die Fragen der Zuseher rund um das Thema seelische Gesundheit in Zeiten von Corona.
Die Befürchtungen sind groß, dass das traditionelle Erntedankfest Thanksgiving in den USA zu einem Boom bei neuen Corona-Fällen führen könnten. Der designierte US-Präsident Joe Biden richtet sich deswegen in einem Appell an die Bevölkerung. Währenddessen verzeichnet Südkorea einen Rekord an Neuinfektionen.
Corona-bedingt steht die österreichische Post vor Weihnachten vor noch größeren Herausforderungen als jemals zuvor. Die Post nimmt 1.300 zusätzliche Mitarbeiter bis Ende Dezember auf. Eine Millionen Pakete pro Tag werden erwartet.
Die Ostküste Indiens wurde vom Zyklon "Nivar" schwer getroffen. Zahlreiche Stadteile der Millionenstadt Chennai wurde überflutet.
Innenminister Karl Nehammer gab am Donnerstag im Zuge einer Pressekonferenz bekannt, dass weitere Ermittlungen zum Terroranschlag in Wien stattfinden werden. Der Attentäter soll womöglich gezielt Opfer in Kirchen gesucht haben, so die neuesten Ermittlungserkenntnissen.
PULS 24 war einen Tag beim Samariterbund im niederösterreichischen Traismauer unterwegs. Wie für die Sicherheit der COVID-19-Tester gesorgt wird, wie der Ablauf mit potenziell infizierten Kontaktpersonen abläuft und wie die Teststraßen funktionieren hat sich PULS 24 Chefreporterin Magdalena Punz genau angesehen.
Jakob Hellmich, Lehrer und FSG-Gewerkschafter, krtisiert im Interview mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros, dass die zugesagte Unterstützung durch die Bundesregierung bisher sehr spärlich ausgefallen ist
Die ganze Fußballwelt trauert um Fußball-Legende Diego Maradona.
Nach den westlichen Bundesländern startet auch die Stadt Wien bereits Anfang Dezember mit den Massentests der Bevölkerung.
Ex-Nationalspieler und Napoli-Profi Gyuri Garics erklärt im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros, wieso Fußball-Genies wie Diego Maradona in der heutigen Fußballwelt rar geworden sind.
PULS 24 Reporter Paul Batruel fasst im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman zusammen, was das Innenministerium am Donnerstag an neuen Erkenntnissen zum Terroranschlag von Wien präsentiert hat.
Der Sarg von Diego Maradona ist im Präsidentenpalast in Buenos Aires aufgebahrt. Zehntausende Argentinier nehmen Abschied von ihrem Helden.
PULS 24 Sportreporter Phillip Hajszan spricht mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros über die Trauer um Diego Maradona. Außerdem: Salzburg scheitert erneut an Bayern, Rapid ist in der Europa League in Irland gefordert.
Rapid Wien ist heute in der Europa League in Irland zu Gast bei Dundalk.
Der österreichische Handel hat ein Sicherheitskonzept vorgelegt, um im Dezember wieder öffnen zu können.
Deutschland verlängert den Lockdown in den Dezember hinein, da der bisherige Lockdown zuwenig Wirkung zeigte. Zugleich erneuerte die Bundesregierung ihre Forderung nach einen Skiurlaubsverbot.
Die von der Regierung angekündigten Corona-Massentests werden ab Ende kommender Woche zuerst in Vorarlberg und Tirol starten. In der Woche darauf wird dann in Salzburg getestet.
Die PULS 24 News am Morgen von 26.11.2020 mit folgenden Themen: Massentests zuerst in westlichen Bundesländern, Deutschland verlängert Lockdown, Handel stellt Sicherheitskonzept vor, Rapid in Europa League gegen Dundalk
Im Newsroom LIVE mit PULS 24 Moderatorin Sabine Loho ist Verteidigungsministerin Klaudia Tanner zu Gast. Wie das Bundesheer bei den Massentests unterstützt, wie die Vorbereitungen laufen, wie die digitale Abwicklung ablaufen wird und wo die größten Herausforderungen liegen wird im Zuge des Interviews erläutert.
Der amtierende US-Präsident Donald Trump hat seine Niederlage gegen seinen Herausforderer Joe Biden zwar noch nicht eingestanden, der Prozess der Amtsübergabe wurde jedoch mittlerweile offiziell eingeleitet.
Die Lage in Tirgray spitzt sich zu: Die abtrünnige Region im Norden Äthiopiens wird von der Volksbefreiungsfront TPLF regiert, die jedoch die äthiopische Regierung ablehnt. Nun endet ein Ultimatum seitens der Regierung, eine Eskalation der Lage in der Region droht.
PULS 24 Anchor René Ach spricht mit Nikolaus Jilch vom wirtschaftsliberalen Thinktank Agenda Austria über die aktuellen Rekorde an den Börsen sowie die notwendige Vorsicht, die nun ebendort geboten sein sollte.
Romeo Bissuti, der Leiter des Männergesundheitszentrum MEN in Wien, gibt anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen Einblick in seine Arbeit mit Tätern und bei der Gewaltprävention.
NEOS-Abgeordneter Helmut Brandstätter, der im Ibiza-U-Ausschuss sitzt, im Interview mit PULS 24 Anchor René Ach über die Befragungen von Aufsichtsvorständen von staatsnahen Unternehmen im U-Ausschuss am heutigen Mittwoch.
Der argentinische Fußballstar Diego Maradona ist verstorben. PULS 24 Sportreporter Mario Hochgerner mit einer ersten Reaktion auf den Tod des Weltstars.
Am Mittwoch demonstrierten Taxifahrer in Wien gegen die Novellierung des Gelegenheitsverkehrsgesetzes, die ihrer Ansicht nach "Preis- und Sozialdumping" in der Taxibranche möglich machen sollen. Laut ÖAMTC sollen bis zu 700 Fahrzeuge im Konvoi unterwegs sein.
Fußball als dominierendes Thema: Die Herausforderung für Red Bull Salzburg gegen die Bayern ist beträchtlich, vor allem nach der jüngsten Niederlage der Bullen gegen Sturm Graz. Zudem: Was ändert sich für Rapid, nachdem Trainer Didi Kühbauer Grippe-bedingt nicht mit nach Irland reisen konnte?
In einer ersten Zwischenbilanz ziehen mehrere Schüler und Eltern, Lehrer und eine Schuldirektorin ihr jeweiliges Fazit zu den neuen Gegebenheiten des Schulalltags – etwa Distance Learning oder Gesundheitsschutz - während des Lockdowns.
Die türkis-grüne Regierung hat eine Novelle des Gelegenheitsverkehrsgesetzes angekündigt. Taxis sollen mit Taxameter fahren dürfen, Mietwagen und Online-Vermittlungsdienste wie Uber aber Fixpreise weiterhin anbieten. Ein Mindestpreis soll kommen, dieser soll jedoch den Todesstoß der Branche bedeuten.
Am Mittwochvormittag fährt ein 54-Jähriger mit seinem Kombi und geringer Geschwindigkeit in den Zaun des Tors des Kanzleramts in Berlin. Auf dem Vehikel steht geschrieben "Ihr verdammten Kinder und alte Menschen-Mörder" und "Stop der Globalisierungspolitik" geschrieben. Sowohl beim Tor als auch beim Fahrzeug entstanden geringe Schäden. Warum es zu der Tat kam, wird derzeit noch ermittelt.
Maria Pernegger, Geschäftsführerin von Media Affairs, sieht im Interview mit PULS 24 Chronik-Chefreporterin Magdalena Punz "einige Schieflagen zwischen den Medien" in Österreich, was den Umgang mit Gewaltverbrechen gegen Frauen angeht.
Andrea Berzlanovich, Gerichtsmedizinerin an der MedUni Wien, erklärt im Interview mit PULS 24 Chronik-Chefreporterin Magdalena Punz die Warnsignale für Gewalt in der Beziehung und was Betroffene machen sollten.