Nadine Lambinus, Direktorin der Grundschule Kollegium Kalksberg, erklärt, wieso es am schlechtesten wäre, die Eltern individuell über das Home Schooling entscheiden zu lassen. Von der Politik wünscht sie sich mehr Einbindung.
PULS 24 Sportreporter Florian Knöchl spricht im Sport-Talk mit PULS 24 Moderatorin Alina Marzi über die scharfe Kritik von Marcel Sabitzer am ÖFB-Testspiel gegen Luxemburg.
Arschang Valipour, Lungenfacharzt und Leiter der Abteilung Innere Medizin und Pneumologie in der Klinik Floridsdorf, beantwortet im Gespräch mit PULS 24 Anchor René Ach die drängendsten Corona-Fragen der PULS 24 Zuschauer.
Der Leiter der Ermittlungsgruppe "2. November", Oberstleutnant Michael Lohnegger, und Nina Bussek, Sprecherin der Staatsanwaltschaft Wien, haben am Freitag über den aktuellen Stand der Ermittlungen rund um den Terroranschlag in Wien.
PULS 24 Politik-Chefreporterin Manuela Raidl analysiert im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Alina Marzi, welche Lockdown-Maßnahmen uns bevorstehen.
Erich Neuwirth, Statistikprofessor an der Uni Wien, erklärt im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Alina Marzi, wie kritisch die Lage anhand der Infektionszahlen derzeit ist.
PULS 24 Reporter Paul Batruel fasst im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Alina Marzi die aktuellen Ermittlungsergebnisse rund um den Terroranschlag von Wien zusammen.
PULS 24 Chefredakteur Stefan Kaltenbrunner analysiert im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Alina Marzi die Lage in Österreichs Spitälern und welche neuen Corona-Maßnahmen wir wahrscheinlich bekommen.
Der Verfassungsschutz hat eine Reform dringend nötig, in der Behörde gibt es viele Baustellen.
Sylvia Hartl, Leiterin der Lungenabteilung in der Klinik Penzing, erklärt im Gespräch mit Anchorwoman Alina Marzi den langwierigen Krankheitsverlauf aufgrund dessen die Belegung der Spitalsbetten so stark ansteigt.
Oberösterreich erlässt auf Grund der sich zuspitzenden Lage im Bundesland strengere Maßnahmen für Einkaufszentren
Weltweit spitzt sich in der Corona-Pandemie die Lage in den Spitälern weiter zu.
Die Auslastung in Österreichs Spitälern steigt an. Spitalspersonal wendet sich in einem Appell an die Bevölkerung.
Die Lage in den Spitälern spitzt sich weiter zu. Die Auslastung bei den Intensivbetten ist in manchen Bundesländern bereits kritisch.
Die Corona-Ampelkommission spricht sich einstimmig gegen Schulschließungen aus, auch die Oppositionsparteien stellen sich einstimmig dagegen.
Norbert Nowotny, Virologe der VetMedUni Wien, erklärt im Gespräch mit Anchorwoman Alina Marzi, wieso der Regierung trotz unzureichender Datenlage wohl keine andere Wahl als weitere Verschärfungen des Lockdowns bleibt.
Noch-Präsident Donald Trump krallt sich weiter an die Macht.
"Es wird eng", warnen immer mehr Spitäler in Österreich. Ärzte und Pflegekräfte warnen in Appellen vor der kommenden Überlastung.
Die Regierung wird am Wochenende wahrscheinlich neue Verschärfungen ankündigen. Kommt es zu einem weiteren harten Lockdown?
Innen- und Justizministerium haben einige Mitglieder der Untersuchungskommission zum Anschlag in Wien vorgestellt. Die Opposition ist empört, dass der Bericht geheim gehalten wird und nur an die Ministerien statt ans Parlament geht.
Die Corona-Ampelkommission hat sich gegen Schulschließungen ausgesprochen. Stattdessen sollen die Sicherheitsmaßnahmen verbessert werden.
PULS 24 Anchorwoman Alexandra Wachter spricht mit Innenminister Karl Nehammer über eine Reform des Bundesamts für Verfassungsschutz und die Behördenpannen im Vorfeld des Terroranschlags vom 2.November.
PULS 24 Reporterin Barbara Piontek hat mit AUA-Chef Alexis von Hoensbroech über die Schnelltests am Flughafen Wien Schwechat gesprochen.
Wie geht es dem Handel? Darüber hat PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros mit Michael Dockal, Geschäftsführer von Zgonc, gesprochen.
Eine Reform soll das BVT aufteilen und zu einem starken Nachrichtendienst machen, nachdem im Zuge des Terroranschlags in Wien Ermittlungspannen bekannt geworden sind.
Die SPÖ hat am Donnerstag ihre Ablehnung von möglichen Schulschließungen im Zuge von verschärften Corona-Maßnahmen mit Entschiedenheit bekräftigt. Das wäre "eine Maßnahme von geringem Nutzen und großem Schaden", sagte Parteivorsitzende Pamele Rendi-Wagner
Weltweit am stärksten betroffen sind noch immer die USA. Die Spitäler stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen. In Europa verschärfen Griechenland und Schweden die Corona-Maßnahmen.
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) will sich nicht festgelegen, ob die Regierung weitere Schulschließungen verfügen könnte. Die Opposition sprach sich einmal mehr klar gegen Schulschließungen aus.
Es gibt zu wenig Betten und zu wenig Personal. Die Lage auf den Intensivstationen in Österreichs Spitälern wird ernst.
Nach dem folgenschweren Behördenversagen sowie Ermittlungsversäumnisse rund um den Terroranschlag in der Wiener Innenstadt herrscht dicke Luft zwischen FPÖ und ÖVP. Der aktuelle Innenminister Karl Nehammer sieht seinen Amtsvorgänger Herbert Kickl in der Verantwortung, dieser fordert wiederum den Rücktritt Nehammers. Weiters involviert Kickl am Donnerstag noch mittels Tweet Bundespräsident Alexander Van der Bellen, welcher den amtierenden Innenminister noch nicht zum Rücktritt aufgefordert hat.
Die gesamte Opposition, also SPÖ, FPÖ und NEOS, hat am Donnerstag Kritik am Bildungsminister sowie an angedachten Schulschließungen seitens der Bundesregierung geübt. PULS 24 Reporterin Sabine Loho dazu ein Interview mit SPÖ-Bildungssprecherin Sonja Hammerschmid geführt.
Die Flugbranche ist angesichts der Coronakrise mit großen Herausforderungen konfrontiert, nun soll ein neues Pilotprojekt die Situation entschärfen. Bei AUA-Flügen zwischen Wien und Hamburg werden ab sofort alle Passagiere mittels Schnelltest-Straße durchgetestet.
Die wichtigste Basketballliga der Welt, die NBA in den USA, hat den vorläufigen Start der neuen Saison mit 22.12.2020 bekannt gegeben. Der derzeit Teamlose und einzige österreichische NBA-Export Jakob Pöltl ist nach mehreren Monaten Heimaturlaub in Wien nun wieder am Rückweg – mit einer ungewissen Zukunft bei den San Antonio Spurs.
Ein möglicher Kollaps des heimischen Gesundheitssystems bahnt sich an, die Lage in den Spitäler spitzt sich derzeit weiter zu. Vor allem in Oberösterreich sind die Entwicklungen hinsichtlich der Corona-Infizierten dramatisch. Einen Einblick in die aktuelle Situation vor Ort liefert im PULS 24-Interview der Leiter der Intensivmedizin am Klinikum Wels-Grieskirchen, Dr. Johann Knotzer.
Auch wenn das Thema Migration in der derzeitigen Corona Situation oft in den Hintergrund gerät, hört das Sterben im Mittelmeer leider nicht auf. Mittwochabend rettet die Hilfsorganisation Open Arms 65 Menschen aus dem Mittelmeer, für 6 Geflüchtete kommt die Hilfe allerdings zu spät. Auch ein 6 Monate altes Baby ist unter den Todesopfern.
Bei einer Pressekonferenz stellte Gesundheitsminister Anschober klar, dass nach zehn Tagen eine erste Evaluation der Lage nach dem teilweisen Lockdown Österreichs stattfinden soll – und am kommenden Freitag damit nun begonnen wird. Prognoserechner bewerten nun die Wirksamkeit der Maßnahmen und ermitteln die Reserven in den Spitälern. Erst dann wird über weitere Entscheidungen geurteilt.
Der mittlerweile fünfte Tropensturm in einem Monat richtet auf den Philippinen massive Schäden an. „Vamco“ zog mit Windböen von mehr als 250 Stundenkilometern über die Hauptinsel Luzon und sorgte für Verwüstungen.
Die Lage an den heimischen Spitälern ist angespannt und kritisch, Oberösterreichs Landeshauptmann Stelzer spricht von der größten gesundheitlichen Herausforderung seit dem zweiten Weltkrieg.
Die 19 Abgeordneten der Pro-Demokratischen Fraktion in Hongkong sind in der Nacht auf Donnerstag zurückgetreten. Sie wollen ihre Arbeit für die Beibehaltung der Unabhängigkeit Hongkongs gegenüber China außerhalb des Parlaments weiterführen.
PULS 24 Reporter Paul Batruel war bei der Pressekonferenz von Gesundheitsminister Rudolf Anschober im Sozialministerium dabei und fasst den besprochenen Themenkomplex Pflege und dessen Facetten - zusammen.