Thomas Seifert, stv. Chefredakteur der "Wiener Zeitung", erklärt im Gespräch mit PULS 24 Anchor Thomas Mohr, um welchen Bundesstaat sich nun alles dreht und wann wir endlich Gewissheit haben.
Ralph Freund, Mitglied der "Republicans Abroad Germany" und der CDU, weist die Verschwörungstheorien zu Wahlbetrug klar zurück. Trotzdem würde er gern die Briefwahl reformieren.
Der Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch erklärt im Gespräch mit PULS 24 Moderator Thomas Mohr, warum die Polarisierung nach der Wahl wohl nicht so schnell nachlassen wird.
USA-Experte Yussi Pick erklärt im Gespräch mit Thomas Mohr, wieso es in den USA keine Wahlprognosen gibt und weshalb es trotzdem relativ sicher ist, dass Joe Biden Wahlsieger ist.
Im Interview mit PULS 24 Chronik-Chefreporterin Magdalena Punz erklärt Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP), welche Maßnahmen radikale Moscheen nach dem Terroranschlag in Wien ergriffen werden und warum dies nicht früher passiert ist.
Im Rennen um das Weiße Haus zeichnet sich immer deutlicher ein Wahlsieg des Demokraten Joe Biden ab: Im Schlüsselstaat Pennsylvania lag der Oppositionskandidat bei der Auszählung der Wahlzettel am Freitagmittag (Ortszeit) knapp 10.000 Stimmen vor Amtsinhaber Donald Trump, wie CNN und Fox News berichteten. Im US-Staat Georgia kündigte der Wahlleiter angesichts von Bidens hauchdünnem Vorsprung vor Trump eine Neuauszählung der Stimmen an. Trump sprach erneut von Wahlbetrug.
Im Angesicht einer möglichen Wahlniederlage hat US-Präsident Donald Trump auf Twitter Schimpftiraden und unbelegte Anschuldigungen veröffentlicht. Dabei ging es vor allem um den Vorwurf des Wahlbetrugs. Außerdem reklamierte er einen Sieg bei der Präsidentenwahl sowie in Schlüsselstaaten für sich. Twitter reagierte in einige Fällen damit, die Botschaften hinter Warnhinweisen zu verstecken.
Laut Bericht der Corona-Kommission von Freitag ist die Auslastung der Intensivstationen weiter gestiegen: von elf auf 19 Prozent (Stichtag Mittwoch der Kalenderwoche 44 bzw. 45). Und auch die Zahl der Verstorbenen nahm zu: innerhalb einer Woche waren 258 Todesfälle zu beklagen. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) will jedoch vorerst keine weiteren Corona-Maßnahmen wie Schulschließungen, so lange man nicht weiß, wie der Lockdown wirkt.
Journalist Christoph Lehermayr analysiert im Gespräch mit PULS 24 Moderator René Ach die immer schlechteren Aussichten des amtierenden Präsidenten Donald Trump auf einen Wahlsieg.
PULS 24 Reporterin Barbara Piontek hat den Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei den Auszählungen für die US-Wahl.
Die Österreicherin Johanna Ortner, die in den USA lebt, beschreibt im Gespräch mit PULS 24 Moderator René Ach die Stimmung angesichts der Wahl und der Stimmungsmache des Trump-Teams ist.
"Profil"-Journalist Robert Treichler analysiert im Gespräch mit PULS 24 Moderator René Ach, warum trotz allen Skandalen immer noch mehr Menschen für Donald Trump gestimmt haben.
PULS 24 Reporterin Barbara Piontek erklärt im Gespräch mit PULS 24 Anchor René Ach, wie knapp beieinander die Kandidaten in manchen Staaten liegen und warum die Tendenz trotzdem klar für Biden spricht.
Die Vorarlberger Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher im Interview mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros über die Intensivkapazitäten in den Spitälern Vorarlbergs.
PULS 24 Sportreporter Mario Hochgerner analysiert die Europa-League-Auftritte des LASK, Rapid und WAC im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros.
Der Sprecher der Landeskrankenhäuser Steiermark, Reinhard Marczik, im Interview mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros über die Intensivkapazitäten in steirischen Spitälern.
Gesundheitsminister Rudolf Anschober informierte am Freitag über die aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus in Österreich. PULS 24 Reporter Paul Batruel fasst die wichtigsten Aussagen für Sie zusammen.
PULS 24 Chefreporterin Manuela Raidl fasst die aktuellen Geschehnisse im US-Präsidentschaftswahlkampf zwischen Joe Biden und Donald Trump im Gespräch mit PULS 24 Anchorwoman Bianca Ambros zusammen.
Nach dem Anschlag in Wien diskutiert die Politik, wie Terror-Anschläge verhindert werden können. Die ÖVP will mehr Befugnisse für Sicherheitsbehörden. Burgenlands Landeshauptmann Doskozil (SPÖ) fordert die Sicherungshaft.
Das Rennen um die US-Präsidentschaft zwischen Joe Biden und Donald Trump ist noch immer nicht entschieden.
Zwei der drei österreichischen Teams in der Europa League mit Siegen. Der WAC kann seine Ausfälle nicht kompensieren und muss eine Niederlage einstecken.
Alle heimischen Bezirke wurden in der Corona-Ampel auf Rot geschaltet.
Angesichts seines Vorsprungs in wichtigen Bundesstaaten bei der Wahl in den USA hat sich der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden siegessicher gezeigt. "Wir werden dieses Rennen mit einer klaren Mehrheit und der Nation hinter uns gewinnen", sagte Biden am späten Freitagabend.
Peter Hacker, Gesundheitsstadtrat der Stadt Wien, spricht im Interview mit PULS 24 Reporterin Barbara Piontek über den Ausbau der Corona-Teststrategie in Wien und den neuen digitalen "Symptom-Checker".
Politik-Chefreporterin Manuela Raidl erklärt im Gespräch mit PULS 24 Moderator Thomas Mohr, wieso US-Präsident Donald Trump entgegen der Prognosen nun doch viel besser abgeschnitten hat und was seine Zukunftspläne sein könnten.
USA-Experte Yussi Pick und Thomas Seifert, stv. Chefredakteur der "Wiener Zeitung", analysieren zu Gast bei PULS 24 Anchor Thomas Mohr welche Strategie das Trump-Lager derzeit verfolgt und ob es damit Erfolg haben könnte.
Thomas Seifert, stv. Chefredakteur der "Wiener Zeitung", analysiert im Gespräch mit PULS 24 Anchor Thomas Mohr die Polarisierung in der US-Wahl und wieso die Prognosen, etwa für die Senatswahlen, zum Teil so stark daneben gelegen sind.
Café PULS Moderator Florian Danner berichtet live aus Washington und erklärt im Gespräch mit PULS 24 Anchor Thomas Mohr, wieso die Auszählung in den USA so lange dauert.
Thomas Seifert, stv. Chefredakteur der "Wiener Zeitung", analysiert im Gespräch mit PULS 24 Anchor Thomas Mohr, wieso das Rennen zwischen Biden und Trump in den Swing States nun doch so knapp ist.
Die US-Wahl ist immer noch nicht entschieden. In mehreren wichtigen Bundesstaaten ist die Stimmenauszählung im Finale. Gleichzeitig spitzt sich die Lage zu.
PULS 24 Reporterin Aida Mujanovic schildert, wie die Stimmung der Wienerinnen und Wiener angesichts des zweiten Lockdown ist.
Im Nationalrat wurden Innenminister Karl Nehammer und Bundeskanzler Sebastian Kurz (beide ÖVP) von der Opposition für ihren Umgang mit den gravierenden Behördenfehlern im Vorfeld des Anschlags scharf kritisiert.
NEOS-Außenpolitiksprecher Helmut Brandstätter analysiert im Gespräch mit PULS 24 Anchor René Ach die Pressekonferenz des Trump-Wahlkampfteams und was das über das Verhalten Trumps aussagt.
Im Zuge der Ermittlungen nach dem Terroranschlag in der Wiener Innenstadt gab es eine weitere Festnahme. Unterdessen fand am Schwedenplatz eine Gedenkfeier für die Toten des Anschlags statt.
PULS 24 Politik-Chefreporterin Manuela Raidl erklärt im Gespräch mit PULS 24 Moderator René Ach, warum die Republikaner wirklich von Wahlbetrug reden
Café PULS Moderator erklärt live aus Washington im Gespräch mit PULS 24 Moderator René Ach, was an den Wahlbetrugsvorwürfen des Trump-Wahlkampfteams dran ist.
PULS 24 Reporterin Aida Mujanovic hat Wienerinnen und Wiener auf der Mariahilfer Straße befragt, wie sie den aktuellen, zweiten Lockdown wahrnehmen.
NEOS-Mandatar Hoyos-Trauttmansdorff fordert im Interview mit PULS 24 Reporter Paul Batruel, dass die Opposition bestimmen soll, wer den Vorsitz bei der Untersuchungskommission zu Behördenfehlern führt. Nur so könne völlige Transparenz garantiert werden.
Café PULS Moderator Florian Danner berichtet aus den USA, wie der amtierende Präsident Donald Trump für Staaten, in denen sein Vorsprung schrumpft, einen Auszählungsstopp fordert, und für jene, wo dieser steigt, das Gegenteil.
PULS 24 Reporterin Magdalena Punz hat mit Schlomo Hofmeister, Rabbiner der jüdischen Kultusgemeinde in Wien, über den Terroranschlag in Wien gesprochen. Er spricht sich für einen Zusammenhalt zwischen den Religionen aus.