Chrom ist schon ein schönes Material, speziell für Autos. Aber was ist Chrom überhaupt und woher kommt es? Wir haben eine weite Reise gemacht.
Was tut man eigentlich, wenn in der Achterbahn ein Notfall passiert? Das ist wohl das Horrorszenario für alle Liebhaber der Geschwindigkeit. Gibt es dann eigentlich einen Notfallplan? Wir haben uns das einmal genau angesehen.
Wir haben uns jetzt eine Woche darum gekümmert, den perfekten Mann für Marion zu finden. Und heute ist es soweit: sie muss sich entscheiden. Wer wird wohl der Traummann für Marion werden?
Lebkuchen gibt es nicht nur zu Weihnachten sondern gerade in der Steiermark zu jeder Jahreszeit. Aber was ist Lebkuchen eigentlich genau und wo kommt er her? Wir haben den steirischen Produzenten einmal über die Schultern geblickt.
Auch diesmal sind die Kinder aus Semmering auf der Suche nach einem Begriff. Aber was wollen sie eigentlich umschreiben?
Cola ist ein beliebtes Getränk. Aber haben wir auch gewusst, dass man mit Cola putzen kann? Wir zeigen, was man mit Cola, außer trinken, noch alles machen kann.
Jeder kennt ihn und fast jeder liebt ihn: Parmaschinken. Der weltberühmte Schinken aus der italienischen Stadt Parma ist eine Delikatesse. Aber wie entsteht er eigentlich? Wir waren bei der Produktion dabei.
Es gibt über acht Millionen Österreicher und viele haben von uns ein ganz klares Bild. So sollen wir sehr gesellig sein. Aber wie ticken wir wirklich? Wir haben Österreicher befragt und so einige Österreich-Mythen augeklärt.
In unserer Wochenserie zum Verlieben wird heute für die Herzdame gekocht. Für wen wird sich Marion wohl entscheiden?
Celine, Theresa, Nadine, Thomas, Nika, Reinier, Aylin, Manuel und Alexander von der Volksschule Semmering sind umschreiben auch heute wieder einen Begriff.
Ein Messer muss scharf sein, damit es richtig schneidet. Wir haben die Top 7 der schärfsten Klingen der Welt.
Tagtäglich werden bei uns in Österreich Fahrräder gestohlen. Aber schützt man sich wirklich am besten mit einem teuren Fahrradschloss? Wir haben den Test gemacht.
Jeder von uns hat Tiefkühlkost zu Hause. Und oft hören wir ja auch, dass diese gesund sein soll. Aber was ist wirklich drinnen in der Tiefkühlkost? Wir haben den Check gemacht.
Auch heute sind unsere schlausten Kinder wieder auf der Suche nach einem Begriff. Aber was meinen sie eigentlich?
Auch heute suchen wir wieder den Traummann für Marion. Aber wer wird ihr Herz erobern können?
Seide ist einer der exklusivsten Stoffe der Welt. Aber wo kommt sie eigentlich her? Wir haben den Weg der Seide gemacht.
Marion sucht mit uns einen Mann. Ihre Kandidaten unterzieht sie aber vorher einem knallharten Test. Wen wird sie nehmen?
Ein Wiener Physikprofessor behauptet, dass wir, wenn wir streng nach Formeln der Physik kochen würden, dies besser als jeder Haubenkoch machen. Aber stimmt das wirklich? Wir haben das große Tafelspitz-Duell gemacht.
Heute umschreiben die Kinder aus der Volksschule Semmering einen Begriff. Was sie wohl meinen?
In den USA gibt es einen neuen Trend. Immer mehr Jugendliche verschreiben sich der Keuschheit und wollen jungfräulich in die Ehe gehen. Als Zeichen dafür tragen sie einen silbernen Ring. Wir haben uns das einmal genau angesehen.
Die Fastenzeit ist jetzt fast vorbei und viele von uns haben diese Zeit genutzt, um zu Fasten. Aber haben wir das auch richtig gemacht? Wir klären die größten Fastenmythen auf.
Zu einem guten Frühstück, gerade jetzt zu Ostern, gehört einfach ein Frühstücksei. Aber wie gelingt eigentlich das perfekte Frühstücksei? Wir haben die Lösung.
Putzfee Lieschen möchte heute aus Haushalts feindlichen Machos echte Putzteufel machen. Ob ihr das wohl gelingt?
In unserer Woche der Weltreligionen beschäftigen wir uns natürlich auch mit dem Leben unserer Pfarrer. Wir haben einen Pfarrer besucht und ihn eine Zeit lang begleitet.
Ein gemütlicher Fernsehabend ist doch etwas Feines. Wenn man nicht ständig aufstehen müsste, um Chips oder Getränke zu holen. Da leistet dieser Fernsehsessel Abhilfe, denn er spielt alle Stückchen.
Bald ist es soweit und der Osterhase versteckt wieder seine Ostereier. Aber warum macht er das eigentlich? Und warum sind die Eier eigentlich bunt? Wir lernen heute alles über Ostern.
Wir alle kennen die 10 Gebote des christlichen Glaubens. Aber was bedeuten sie eigentlich? Wir haben uns das in unseren Religionshappen einmal genau angesehen.
Gerade Menschen, die sich gesund ernähren wollen, achten vermehrt auf die Herstellerangaben auf Lebensmitteln. Aber was bedeuten diese eigentlich und welche Gefahren verbergen sich dahinter? Wir sind dem einmal auf den Grund gegangen.
Die Aufnahmen eines Kernspintomograph liefern für Ärzte oft wichtige Bilder unseres Körpers. Aber wer sich in eine solche Röhre begibt, muss gewisse Regeln beachten. Was passiert aber, wenn man sich nicht daran hält? Wir haben das Experiment Kernspin gemacht.
Ostereier aus Schokolade kennen wir ja alle. Aber Schokoeier gefüllt mit Feige Karamell oder mit Limette und grünem Pfeffer? Wir haben die exotischen Ostereier getestet.
Der Papst trägt immer ein Paar rote Schuhe. Ein Schuhmachermeister in Rom macht sie ihm und das ist eine große Ehre für den Schuhmacher. Wir haben ihn besucht.
Im Zuge unserer Woche der Weltreligionen widmen wir uns heute dem Buddhismus und seinem größten Ziel, dem Nirwana. Aber was ist das Nirwana eigentlich? Wir sind dem einmal auf die Spur gegangen.
Drei Studentinnen begeben sich für uns ganz in den Dienst der Wissenschaft und wir können testen, wie sich einseitige Ernährung auf unseren Körper auswirkt. Wir haben überraschende Ergebnisse.
Die Amish-People sollen ja angeblich aus dem deutschsprachigen Raum kommen. Jetzt leben sie aber hauptsächlich in den USA. Wir haben sie besucht und ihr Leben kennen gelernt.
Jetzt am Ostersonntag werden sie wieder tausendfach in den Osternesten zu finden sein: Schokoosterhasen. Wir haben eine große Osterhasen Werkstätte besucht und dabei zugesehen, wie die köstlichen Hasen entstehen.
Wir haben heute ein richtiges Highlight. Ein WIFF! Reporter war einer der Ersten, der eine Drehgenehmigung für den Haddsch der Moslems nach Mekka bekommen hat. Seine Erfahrungen und Eindrücke zeigen wir hier.
Ostereier gehören zu Ostern dazu. Am besten ganz viele und alle schön bunt. Wir machen aber heute ein Osterei ganz aus Glas. Und da natürlich das Größte. Ob uns das wohl gelingt?
Unsere Dachböden sind dazu da, um alte Sachen zu verstauen. Oft sind da aber Schätze verborgen, von denen wir nichts wissen! Wir haben uns auf die Spurensuche gemacht und so manchen wertvollen Schatz zu Tage gebracht.
Butter gehört auf unser tägliches Brot. Aber wie wurde die eigentlich erzeugt, bevor es Molkereien gab? Wir haben Butter von damals und von heute einmal getestet und Überraschendes festgestellt.
Normalerweise zeigt sich unser Glauben darin, dass wir beten oder in den Gottesdienst gehen. Aber es gibt Menschen, die zu Hammer und Kelle greifen und im Namen des Herrn Unglaubliches erschaffen. Wir besuchen drei solcher Menschen.