Das Innsbrucker Landesgericht beschäftigte sich am Donnerstag erneut mit der Causa rund um René Benko. Der Masseverwalter im Benko-Insolvenzverfahren hat Klage gegen die Mutter des Signa-Gründers eingereicht.
Seit 11 Tagen gilt zwischen Israel und der Hamas eine Waffenruhe. Doch diese Feuerpause steht auf wackeligen Beinen, denn Israel verbietet jetzt das UNO-Hilfswerk im Nahen Osten. Der angebliche Grunde: Das Hilfswerk soll mit der Hamas zusammenarbeiten.
Bei der Kollision eines Passagierfliegers mit einem Militärhubschrauber in der US-Hauptstadt Washington sind nach Einschätzung der Behörden alle 67 Menschen an Bord der beiden Maschinen ums Leben gekommen.
In Wien-Liesing wurde in der Nacht auf Dienstag ein Bankomat gesprengt. Die Täter setzten dabei soviel Sprengstoff sein, dass auch umliegende Geschäfte und Gebäude beschädigt werden. Von den Tätern und der Beute fehlt jede Spur.
In einem beliebten Skigebiet in der Türkei brannte in der vergangenen Nacht ein Hotel komplett aus. 66 Menschen sterben, 51 werden bei dem Großbrand verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.
Am 27. Mai 2024 trat Verteidigungsministerin Tanner, unter Protest der FPÖ, der Luftabwehr-Initiative Sky Shield bei. Bei einer Regierungsbeteiligung werde man den Raketenschutzschirm verlassen, so Kickls Wahlversprechen. Kommt es jetzt doch anders?
Noch Treffen die Änderungen Trumps nur das Inland der USA, aber die Auswirkungen werden schon bald auch in Europa spürbar sein - vor allem in einem zentralen Feld: der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
Gleich nach seiner Angelobung als US-Präsident hat Donald Trump dutzende Dekrete unterzeichnet, darunter etwa den Ausstieg aus WHO, dem Pariser Klimaabkommen. Maßnahmen im Bereich Migration und die Begnadigung von mehr als 1.000 Anhänger:innen.
Trotz kleiner Verluste kann die SPÖ ihren Platz eins bei der Burgenland-Wahl klar verteidigen. Trotzdem muss Hans Peter Doskozil nun auf Partnersuche gehen, denn für die absolute Mehrheit hat es dieses Mal nicht gereicht.
Eines von Trumps großen Wahlversprechen war die Abschiebung von irregulären Migrant:innen. Genau das möchte er nun auch per Dekret an seinem ersten Tag in die Wege leiten. "European Voices"-Chefredakteur Thomas Seifert beurteilt das bei PULS 24.
In der Rotunde des Kongressgebäudes in Washington D.C. wurde Donald Trump am 20. Jänner zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt. Gleich nach seiner Angelobung will er noch über 100 Dekrete unterzeichnen.
Unmittelbar nach seiner Vereidigung als 47. US-Präsident am Montag will Donald Trump eine "Rekordzahl" von Dekreten unterzeichnen. Eine dieser Executive Orders betrifft die Bekämpfung der irregulären Migration.
Bei den verheerenden Bränden in Los Angeles in Kalifornien ist weiterhin keine Entspannung in Sicht. Laut den Behörden sind rund 10.000 Gebäude dem Erdboden gleich gemacht worden, darunter dutzende Villen zahlreicher Hollywood-Stars.
Karl Nehammer nimmt nach drei Jahren als Regierungschef Abschied und übergibt an Außenminister Alexander Schallenberg, der schon das zweite Mal als Übergangskanzler aushelfen muss.
Vor genau einer Woche stiegen die NEOS aus den Koalitionsgesprächen mit ÖVP und SPÖ, nur einen Tag später lies die ÖVP auch eine Partnerschaft mit der SPÖ platzen. Nun verhandelt die Volkspartei mit den Blauen, angeführt von Kickl (FPÖ) und Stocker (ÖVP).
Los Angeles steht in Flammen. Ein kleines Feuer am Stadtrand entfachte zunächst den Brand. Durch heftigen Wind entwickelte er sich binnen kürzester Zeit zu einem Inferno. Mindestens 30.000 Menschen, darunter zahlreiche Prominente, wurden evakuiert.
Donald Trump ist noch nicht einmal US-Präsident und trotzdem sorgt er jetzt schon für internationalen Aufruhr. Aktuell mit Schlagzeilen, die fast mit Satire verwechselt werden könnten. Sein neuester Streich: Er will Kanada zu einem Teil der USA machen.
Im Fall einer 12-Jährigen die im Frühjahr 2023 von einer Jugend-Gruppe mutmaßlich mehrfach sexuell missbraucht wurde, stand heute ein 17-Jähriger vor dem Straflandesgericht Wien. Der Jugendliche wurde freigesprochen.
Lebensmittel werden immer teurer – auch die günstigsten. Laut dem aktuellen Preismonitor der Arbeiterkammer Wien sind die Preise für Nahrungsmittel seit der Teuerungswelle 2021 erneut explodiert und derzeit auf einem absoluten Rekordhoch.
Bei allen Gegensätzlichkeiten, eine Sache eint die meisten politischen Parteien: Wird vor der Wahl noch fleißig versprochen, so nimmt man diese Worte nach der Wahl meist nicht mehr so genau. So auch die ÖVP.
Dreierkoalition gescheitert: Zuerst steigen die NEOS aus den Koalitionsverhandlungen aus, dann kündigt Bundeskanzler Karl Nehammer seinen Rücktritt und das Ende der Koalitionsgespräche mit der SPÖ an. Für Herbert Kickl hätte es nicht besser kommen können.
Die Zukunft der Ukraine ist das große Thema beim Gipfeltreffen in Brüssel. Mit dabei ist auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der erneut auf die prekäre Lage in seinem Land aufmerksam macht.
Das Regime des Diktators Baschar Al-Assad in Syrien ist gefallen. Nur einen Tag danach kündigt die ÖVP an, syrische Flüchtlinge wieder in ihre Heimat abschieben zu wollen.
Silvester nähert sich in großen Schritten und damit boomt auch wieder der Verkauf von Raketen und Böllern. In Oberösterreich findet die Polizei ein illegales Pyrotechniklager. Zumindest ein Minderjähriger soll dort teils gekauft haben.
Mario Kunasek ist von Bundespräsident Alexander Van der Bellen in der Hofburg angelobt worden. Er ist der erste Freiheitliche an der Spitze der grünen Mark. Der 48-jährige frühere blaue Verteidigungsminister führt eine blau-schwarze Landesregierung an.
Es ist der dritte Winter für die Ukraine, in dem sich das Land gegen den Aggressor Russland behaupten muss. Der Alltag der Ukrainerinnen wird bestimmt von Luftalarmen, Kälte und Ungewissheit.
Ein Linzer hat seinen Ärger aufs Gaspedal übertragen und hat zwei Klimakleber angefahren, sie wurden dabei verletzt. Nun musste sich der Mann vor Gericht dafür verantworten.
Der 35-jährige Fußball-Bundesligaspieler Guido Burgstaller ist nach Verlassen eines Clubs in Wien niedergeschlagen und schwer verletzt worden. Nun hat sich ein 23-jähriger Österreicher der Polizei gestellt.
In Moskau stirbt ein russischer General bei einem Anschlag vor seinem Wohnhaus, als ein Sprengsatz detoniert. Verantwortlich für die Explosion soll der ukrainische Geheimdienst SBU sein.
Mehrere Bombendrohungen gegen Schulen sorgen in St. Pölten für Chaos. Die Schulen bleiben für zwei Tage geschlossen.
Deutlich schneller als im Bund ging es in der Steiermark mit der Regierungsbildung – etwa drei Wochen nach der Wahl präsentieren heute FPÖ und ÖVP ihr Programm.
Während man in den Untergruppen der Koalitionsverhandlungen offenbar gut voran kommt, geht es jetzt ans Eingemachte: das Budget. Beim Treffen zwischen den Spitzen von ÖVP, SPÖ und NEOS steht heute das Geld im Mittelpunkt.
Mehr als 200 Kilogramm Pyrotechnik kassiert die die Polizei in Oberösterreich bei einer Schwerpunktkontrolle ein. Die Feuerwerke, Böller und Kugel-Bomben sind zum Teil lebensgefährlich. und wurden größtenteils illegal aus Tschechien eingeführt.
Es ist der heftigste Sturm seit fast einem Jahrhundert, der am Wochenende auf die französische Inselgruppe "Mayotte" trifft. Zahlreiche Häuser werden zerstört, tausende Menschen sind ohne Strom und es dürfte hunderte Tote geben.
Rapid-Spieler Guido Burgstaller ist am Wochenende Opfer eines tätlichen Angriffs geworden und hat dabei schwere Kopfverletzungen erlitten.
Österreichs Staatsfinanzen geben Anlass zum Trauern: Grund dafür ist ein Budgetdefizit, das aktuell bei 3,9 Prozent liegt.
Während der französische Präsident Emmanuel Macron in der saudi-arabischen Wüste unterwegs ist, wird seine Regierung wortwörtlich in die Wüste geschickt: Bei einem Misstrauensvotum rund um das künftige Sozialbudget wird die Regierung gestürzt.
Ein 12-jähriges Mädchen soll monatelang von mehreren Jugendlichen sexuell missbraucht worden sein. Ein 16-Jähriger sitzt auf der Anklagebank. Das Urteil ist bereits gefallen. Der Angeklagte wird überraschend schnell freigesprochen.
Der rote Landesparteichef Anton Lang ist zurückgetreten. Ihm folgt mit Max Lercher nun ein Kritiker von Bundesparteichef Andreas Babler.
Bei vielen Kindern lösen Krampus- und Perchtenläufe wohl großes Unbehagen aus. Ein Salzburger Verein möchte dem nun Abhilfe schaffen. Beim sogenannten "Kinder-Krampus-Streichelzoo" soll Schülerinnen und Schülern die Angst vor dem Krampus genommen werden.