Was schmeckt besser - eine Bio-Wurst oder die normale Pfeffersalami? Wir haben uns das einmal genau angesehen.
Ekel ist ein Gefühl, dass einem durch und durch geht. Aber warum ekeln wir uns eigentlich? Wir haben den Test gemacht.
Auch heute sind die schlausten Kinder aus Österreich wieder auf der Suche nach dem Begriff des Tages. Aber was meinen sie denn?
Ein Energiesparhaus soll zwar in der Anschaffung teuer sein, aber sich mit der Zeit voll rechnen. Aber ist das wirklich so? Wir haben uns das einmal genau angesehen.
Gerade vor dem oft so wichtigen Bewerbungsgespräch passieren die größten Katastrophen. Kaffeeflecken und Co sind da die kleinsten Überraschungen. Wir haben die besten Last Minute Retter.
Der exklusivste Kaffee der Welt kommt angeblich aus dem Darm der Schleichkatze. Aber stimmt das wirklich und schmeckt der Kaffee dann auch? Wir haben uns das genau angesehen.
Viele Menschen wollen abnehmen, wissen aber nicht genau was sie tun müssen. Unser Food Coach gibt die richtigen Tipps.
Rosie, Anna, Kevin, Selina, Katrin, Christian, Maxi und Sonja aus St. Veit an der Glan sind heute auf der Suche. Aber nach was?
Wir wollen auch bei den kleinsten Handgriffen Strom sparen. Daher haben wir uns die neuesten Öko-Gadgets einmal genauer angesehen.
Wer besser aussieht bekommt auch mehr Geld. Es geht um die umstrittenen Eizellenspenden. Gerade bei Studentinnen in den USA sind diese besonders beliebt, aber die Nebenwirkungen sind ihnen dabei oft nicht klar. Wir haben eine Studentin begleitet.
Unser Körper macht manchmal was er will und das kann das schnell peinlich werden. Aber warum macht er das? Wir sind diesen Phänomenen einmal nachgegangen.
Frauen geistern doch Männern ständig im Kopf herum. Meistens geht es ihnen dabei darum, das weibliche Geschlecht zu erobern. Wir haben die Top Sieben jener Dinge, von denen sich Frauen tatsächlich beeindrucken lassen.
Cordon Bleu gehört zu den beliebtesten Mahlzeiten der Österreicher. Aber wie bekommt man es perfekt hin? Oder ist doch das aus der Fabrik am besten? Wir haben uns das genau angesehen.
Die schlausten Kinder Österreich kommen in dieser Woche aus der Volksschule in St. Veit an der Glan in Kärnten. Welchen Begriff meinen sie heute wohl?
Jeder macht es: kleine Kritzeleien nebenbei auf ein Blatt Papier zeichnen. Eine Kunsttherapeutin behauptet, sie könne daraus lesen und somit sagen wer wir sind. Aber stimmt das wirklich?
Heimwerken kann ganz schön gefährlich sein. Wie installiert man beispielsweise eine Lampe, ohne einen Stromschlag zu bekommen? Wir haben die besten Tipps zum Heimwerken.
Die Traumfigur in kurzer Zeit versprechen Hypoxi und Power-Blade. Aber stimmen die Versprechungen wirklich? Wir haben sie getestet.
Ein angebrannter Topf, ein verkalkter Wasserkocher oder verkohlte Herdplatten. Jeder kennt die Küchenpannen. Wir haben uns einmal die Küchenwunder aus dem Internet genau angesehen.
Im Büro können wir uns durchschnittlich nicht länger als elf Minuten auf eine Aufgabe konzentrieren. Aber was stört uns am meisten? Wir haben uns das angesehen.
Auch heute sind die schlausten Kinder Österreichs wieder auf der Suche nach dem Begriff des Tages. Welchen sie heute wohl meinen?
Ein Leichendoktor muss Leichen wieder herstellen bzw. sie vollkommen rekonstruieren. Aber welche Menschen sind das, die solch einen ungewöhnlichen Beruf ausüben? Wir haben Doc Dead begleitet.
Unsere schlausten Kinder suchen wieder den Begriff des Tages? Welcher da wohl gemeint ist?
Fast in jedem Essen kommt die Tomate vor. Wir wollen aber einmal etwas besonderes machen und haben dafür die besten Tomatenrezepte zusammen getragen.
Welchen Begriff die Kinder aus der VS Poggersdorf in Kärnten wohl meinen?
Im Spätmittelalter war Sexualität das größte Laster, gerade in Kirchenkreisen. Aber wir keusch waren die Menschen hinter den Klostermauern wirklich? Wir haben uns das einmal genau angesehen.
Spendernieren sind rar. Aber jetzt gibt es ein neues Gesetz, dass nicht nur Familienangehörige sondern auch gute Freunde eine Niere spenden dürfen. Wir haben ein Freundespaar dabei begleitet.
Bewerbungen sind leider nicht immer von Erfolg gekrönt. Aber wie macht man die perfekte Bewerbung? Wir haben hier die TOP 10 Bewerbungstipps gesammelt.
Gerade jetzt wollen wir alle ein bisschen abnehmen. Aber wie schafft man das, bei all den Verführungen, die im Alltag warten? Wir haben uns einmal die "Nebenbei"-Diät genau angesehen.
Popcorn gehört zu einem Kinobesuch einfach dazu. Aber mit welcher Maschine wird es am besten? Wir sehen uns das gepoppte Korn einmal genau an.
Auch heute sind die schlausten Kinder auf der Suche nach einem Begriff. Aber was meinen die Kids aus der VS Poggersdorf wohl?
Russisches Ei, der kalte Hund oder Toast Hawai - all das sind Klassiker der Retro-Küche die immer mehr im Trend steht. Wir haben gemeinsam mit einem Sternekoch die Vorbereitungen für eine Retro-Food-Party gemacht.
Wir kennen alle das Gefühl von Glück. Aber können wir Glück auch messen und im Körper nachweisen? Wir haben das große Experiment Glück gemacht.
Heute gehen wir bei unserer Reise durch den menschlichen Körper den Vorgängen in unserem Gehirn auf den Grund. Denn das menschliche Gehirn ist die komplexeste, organische Struktur des bekannten Universums.
Schon seit Jahrhunderten glauben Menschen an Geister. Aber existieren sie wirklich? Wir zeigen einen Fall, der wirklich so passiert ist.
Wir alle essen gerne Obst. Aber was ist eigentlich gesünder, getrocknetes oder frisches Obst? Wir haben den Test gemacht.
Gabriel, Celina, Melanie, Lukas, Dario, Sebastian, Nico, Matthias und Elina von der VS Poggersdorf in Kärnten sind auch heute wieder auf der Suche nach dem Begriff des Tages. Welcher das wohl sein wird?
Jeder mag sie gerne: Bratkartoffeln. Aber wie bekommt man wirklich die perfekten Bratkartoffeln zusammen? Wir zeigen es.
Wir sollen uns mehrmals pro Tag die Zähne putzen, sagt zumindest unser Zahnarzt. Aber was tun, wenn man gerade keine Zahnbürste zur Hand hat? Wir haben uns alternative Zahnputzmethoden einmal genau angesehen.
Jeder kennt es, der Chef macht Druck und dann streikt die Technik. Wir haben ein paar simple Tricks, die in solchen Situationen helfen können.
Jeder von uns hat irgendwelche Ängste. Aber woher kommen die eigentlich? Und ist es genetisch, dass wir uns beispielsweise im Dunkeln immer fürchten? Wir sind dem einmal auf den Grund gegangen.